Ein Crossover-Projekts aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst.
29 Aug. 2006, Congress Centrum Alpbach
Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach wurde von 24.8. bis 27.8. die Kunstinstallation "LIVING SEMANTICS" gezeigt. Dieses Projekt wurde von factline im Rahmen von sem'base (Semantic Knowledge Base), einer Begleitmaßnahme zum Förderprogramm FIT-IT des BMVIT, initiiert und gemeinsam mit der APA - ZukunftWissen und dem Künstler Max Frey umgesetzt.
Die Lichtinstallation
Der Grundgedanke des Projekts "LIVING SEMANTICS" war, zukunftsweisende Forschungsthemen und ihre mediale Rezeption im Laufe der letzten Jahre zu analysieren und in unerwarteter Form zu visualisieren. Die erzeugten Wissenslandkarten werden dafür über eine analoge und sichtbare Zwischenstation als abstrakte Lichtmalerei in den Raum projiziert. Hierzu werden die Wissenslandkarten auf Leiterplatten abgebildet, über die wiederum Stromimpulse an einen Rotor geschickt werden. Dessen drehende, mit Leuchtdioden bestückte Rotorblätter emittieren verschiedenfarbige Lichtimpulse in Abhängigkeit von den Leiterplatten.
Die Installation wurde Donnerstag Abend (24.8.) während der Alpbacher Technologiegespräche durch Ministerialrat Mag. Reinhard Goebl, BMVIT, eröffnet.

"LIVING SEMANTICS" in den Medien
"LIVING SEMANTICS" erzielte breite Medienresonanz. So berichteten DerStandard.at und ORF ON ausführlich über die Vorstellung des Projekts:
"Wissenslandkarten zur Erleichterung der Informationssuche", Der Standard, 24.08.2006
"Verfeinerte Suche in riesigen Datenmengen", ORF ON, 25.08.2006
Presseaussendung
"LIVING SEMANTICS "erleuchtet" Alpbacher Technologiegespräche", APA OTS, 24.08.2006
Weitere Links
sem'base (Semantic Knowledge Base)
Europäisches Forum Alpbach
FIT-IT
29 Aug. 2006, Congress Centrum Alpbach
Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach wurde von 24.8. bis 27.8. die Kunstinstallation "LIVING SEMANTICS" gezeigt. Dieses Projekt wurde von factline im Rahmen von sem'base (Semantic Knowledge Base), einer Begleitmaßnahme zum Förderprogramm FIT-IT des BMVIT, initiiert und gemeinsam mit der APA - ZukunftWissen und dem Künstler Max Frey umgesetzt.
Die Lichtinstallation
Der Grundgedanke des Projekts "LIVING SEMANTICS" war, zukunftsweisende Forschungsthemen und ihre mediale Rezeption im Laufe der letzten Jahre zu analysieren und in unerwarteter Form zu visualisieren. Die erzeugten Wissenslandkarten werden dafür über eine analoge und sichtbare Zwischenstation als abstrakte Lichtmalerei in den Raum projiziert. Hierzu werden die Wissenslandkarten auf Leiterplatten abgebildet, über die wiederum Stromimpulse an einen Rotor geschickt werden. Dessen drehende, mit Leuchtdioden bestückte Rotorblätter emittieren verschiedenfarbige Lichtimpulse in Abhängigkeit von den Leiterplatten.
Die Installation wurde Donnerstag Abend (24.8.) während der Alpbacher Technologiegespräche durch Ministerialrat Mag. Reinhard Goebl, BMVIT, eröffnet.
"LIVING SEMANTICS" in den Medien
"LIVING SEMANTICS" erzielte breite Medienresonanz. So berichteten DerStandard.at und ORF ON ausführlich über die Vorstellung des Projekts:
Presseaussendung
Weitere Links