factline-website-neu


Genderspezifische Teilnahmebarrieren internetbasierter Netzwerkkommunikation
gruen_linie - 146409.3
Quelle:
Rußmann, Uta/Seethaler, Ursula/Harnoncourt, Max (2005): Genderspezifische Teilnahmebarrieren internetbasierter Netzwerkkommunikation. In: Ernst, Sylke/Warwas, Jasmin/Kirsch-Anwärter, Edit (Hg.) (2005): Wissenstransform in gleichstellungsorientierten Netzwerken. Münster: LIT Verlag, S. 200.


Zusammenfassung

Im Rahmen netzwerkorientierter, internetbasier­ter Arbeitsprozesse (z.B. nationale/internationale Projektarbeit, Lern­umgebungen oder Arbeitsvorgänge in organisationsübergreifenden Strukturen) werden soziale Verhaltensweisen beleuchtet, welche Män­ner und Frauen unterschiedlich erleben, wahrnehmen und mit diesen verschieden umgehen. Bei dieser Betrachtung gehen wir davon aus, dass der unmittelbare Zugang und Umgang mit Computern und der Softwareentwicklung (vor allem für jüngere Personen) keine gravie­rende geschlechtsspezifische Eintritts- und Kommunikationsbarriere darstellt (Schelhowe, 2000). Vielmehr wirkt sich eine nach wie vor geschlechterstereotype Sozialisation auf das kommunikative Verhalten von Männern und Frauen aus. Solcherart geschlechterdifferenzierter Verhaltensweisen sind Grundlage für Kommunikationsstrukturen und -abläufe, die möglicherweise produktive netzwerkorientierte Arbeits­prozesse im Internet verhindern oder zumindest erschweren.

Kommu­nikatives Handeln kann als zentraler Bestandteil der Geschlechter­konstruktion im Sinne eines „Doing Gender“ begriffen werden. In die­sem Sinn erscheint es uns wichtig, bestehende kommunikative Regeln freizulegen und Vorschläge für gendergerechte Regeln (Undoing-Gender-Maßnahmen) für internetbasierte Kommunikationstools zur Diskussion zu stellen.

Im Folgenden werden fünf Barrieren genannt, die anhand empirischer Fallbeispiele dargestellt werden: Sprache und Sprachstile, Beteiligung und Partizipation, Rollen und Hierarchien, Themenwahl sowie spielerischer versus ergebnisorientierter Zugang.



© Uta Rußmann
© öffnet ein neues Fenster Ursula Seethaler
© interner Link Max Harnoncourt

Bestellen Sie den gesamten Band beim LIT Verlag:
öffnet ein neues Fenster http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-8553-4

Weitere Informationen zum Thema finden Sie:
(1)  auf unserer Plattform "AG Gender Communication": öffnet ein neues Fenster 13 Plattform Tipps
(2) auf der öffnet ein neues Fenster Website der Tagung "wissenstransform" (2005 / Göttingen)

interner Link - zurück zurück