factline-website-neu

Datei: Handbuch praxisorientierter Hochschulbildung_Kollaboratives Lernen.doc (Größe: 133.00 kb)

Markowitsch J., Messerer K., Prokopp K. (Hrsg.): Handbuch praxisorientierter Hochschulbildung. Wien: Universitätsverlag
Ausschnitt:


Computergestütztes kollaboratives Lernen am Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe der Fachhochschule Eisenstadt (Österreich)


Im Rahmen des Studienganges Informationsberufe wurde im Sommersemester 2003 in einem Workshop zum Thema „Networking, Persönliche Netzwerke“ ein virtuelles Diskussionsforum eingesetzt. Die Idee dazu entstand in der ersten Lehrveranstaltungseinheit, als die Studierenden und auch die Lehrenden nach Alternativen für die soeben erlebte eher unsachliche Diskussion suchten. So wurde der Entschluss gefasst, die Diskussion virtuell fortzusetzen und gleichzeitig Material für den nächsten Termin zu sammeln.

Die Studierenden erhielten zwei Aufgabenstellungen, zu denen sie kurze Texte zu verfassen hatten, und wurden zudem aufgefordert, die Beiträge der anderen zu kommentieren. So konnten sich alle Studierenden, auch die in einer realen Diskussion eher zurückhaltenden, gleichermaßen einbringen. Nach dem Abgabetermin, aber noch vor dem nächsten Workshop erfolgte eine Vorauswertung der Ergebnisse durch die Lehrenden.

Aufgrund dieser Vorbereitung auf die neuen Themenstellungen verliefen die Diskussionen in den Workshops ungleich sachlicher und professioneller, sodass Lehrende und Studierende mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltung äußerst zufrieden waren. Auch bei weiteren Lehrveranstaltungen soll das virtuelle Diskussionsforum zum Einsatz kommen.



Auszug aus einem Kapitel dieses Buchs, in dem der von Lotte Krisper-Ullyett eingereichte Kurzbericht über den "Einsatz einer Diskussionsplattform zur Vorbereitung eines Workshops" das notwendige Praxisbeispiel zur Unternmauerung der Konzepte für problemorientiertes, kollaboratives Lernen im Internet lieferte. (Krisper-Ullyett L. (2003): Erfahrungsbericht über den Einsatz einer Diskussionsplattform zur Vorbereitung und Begleitung eines Workshops, Fachhochschule Burgenland)

interner Link - zurück zurück