factline-website-neu

Food & Fecundity
gruen_linie - 146409.3
Hintergrund
Mit steigendem Interesse wird in den letzten Jahren das Thema der abnehmenden menschlichen Fruchtbarkeit wahrgenommen. Es konnte experimentell nachgewiesen werden, daß viele Chemikalien ähnliche Wirkung wie Reproduktionshormone erzeugen. Dieser spezielle Aspekt der Umwelteinflüsse durch Chemikalien auf den Menschen fand bislang wenig Beachtung. Insbesondere ist nicht bekannt, in welchem Maße Lebensmittel – als „Vektoren“ für synthetische endokrin wirksame Stoffe - die Fruchtbarkeit beeinflussen.

Bislang konzentrierten sich Studien hauptsächlich auf die konventionellen endokrin wirksamen Stoffe: Pestizide, Schwermetalle und industrielle Umweltgiftstoffe. Eine goße Gruppe von Chemikalien, der sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist die Gruppe der pharmazeutischen Produkte (PP), die in vergleichbaren Mengen wie landwirtschaftliche Chemikalien eingesetzt werden.

Heute wissen wir sehr wenig über Vorkommnis, Abbauverhalten und Effekte von PPs in der Umwelt. Unser Verständnis vom möglichen Eingang von PPs in die Nahrungskette ist ebenfalls sehr rudimentär. Noch weniger wissen wir darüber Bescheid, wie sich das auf die menschliche Fruchtbarkeit auswirkt. Ein Teil des Problems läßt sich darauf zurückführen, daß es kaum einfache und effiziente Methoden gibt, um PPs aus Umwelt und Lebensmittelproben zu herauszufiltern bzw. zu konzentrieren, und auf das Fehlen von diagnostischen Prüfungsverfahren, die eine große Anzahl von Stichproben rasch und kostengünstig bewältigen können.

Projektinhalt und Ziele
In diesem Projekt beabsichtigen wir, Forschungsgruppen unterschiedlicher Disziplinen zu integrieren (Risikoprüfer, klinische Epidemiologen, Endokrinologen, Biochemiker sowie Experten auf dem Gebiet biochemischer und chemischer Diagnostik), um ein besseres Verständnis für das Ausmaß des Problems zu erlangen. Strategische Herangehensweise dieses Projekts ist es, abgesicherte Methoden zum Filtern und Testen von PPs, die ein hohes Risiko für die menschliche Fruchtbakeit darstellen, zu entwickeln und anzuwenden; deren unerwünschte Nebenwirkungen festzustellen sowie deren Ursprung, Abbauverhalten und Wirkungsmechanismus; deren Risiko abzuschätzen und Risikomanagementmaßnahmen vorzuschlagen. Diese Methoden, einmal entwickelt und überprüft, sollten uns helfen, die edokrine Wirksamkeit von PPs zu identifizieren und zu charakterisieren, diejenigen PP Verbdinungen, die die Fruchtbarkeit beeinflussen (PPs mit höchstem Einfluss) aufzuzeigen, diese Information über Wissenspools an die Öffentlichkeit zu bringen, und sollte uns helfen, Strategien zu entwickeln, um diese Effekte und Risiken zu vermeiden bzw. zu minimieren.

Rolle des österreichischen Partners factline
arrow.png - 164746.4 factline Webservices GmbH ist spezialisiert auf arrow.png - 164746.4 Internetplattformen für virtuelles Wissensmanagement („Knowledge Communities“). Damit sind Communities bzw Gemeinschaften wie z.B. Lerngemeinschaften, Projektgruppen oder Expertenkreise gemeint, deren Mitglieder sich unter Einsatz eines „virtuellen Arbeitsraumes“ vernetzen. Das Ziel ist es, Wissen auszutauschen, zu vermitteln und zu archivieren. Zu diesem Zweck entwickelt factline arrow.png - 164746.4 Softwarelösungen und bieten arrow.png - 164746.4 Dienstleistungen an.

"Knowledge Management and Dissemination" in diesem Projekt

cut_projektkomm_foodandfecundity - 193962.1

In diesem Projekt übernimmt arrow.png - 164746.4 factline die Aufgabe, durch den Einsatz einer webbasierenden Informations- und Kommunikationsplattform ein lebendiges Netzwerk internationaler Experten aufzubauen. Indem die Experten über diese Plattform kommunizieren, entsteht ein zentraler Wissenspool. Ein spezieller Schwerpunkt wird darauf gelegt, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Arten der Information aufzuzeigen. Dies wird dadurch erreicht, daß die sich verändernden Inhalte durch dynamische Links stets auf aktuellstem Stand vernetzt bleiben.

Zudem wird factline eine benutzerfreundliche, dynamische arrow.png - 164746.4 Website erstellen, die eine detaillierte Projektbeschreibung beinhaltet, die Ergebnisse grafisch und bildhaft zusammenfaßt, Hyperlinks zu relevanter Literatur aufzeigt, der Öffentlichkeit leicht zu bedienende Möglichkeiten bietet, Berichte und Veröffentlichungen herunterzuladen, und Kontakmöglichkeiten via E-Mail oder Telefon für direkte Beratung und Preisinformationen enthält. Die Information, die im Laufe dieses Projektes gewonnen wird, wird in den Wissenspool integriert, der einer Interaktion zwischen den unterschiedlichen Forschungsgruppen und auch der Öffentlichkeit ermöglicht.


Projektkoordinator und Partner

BEGLEITMAßNAHMEN (ACCOMPANYING MEASURES):

Projektpartner

Land
Analyst Research Laboratories Ltd. COORDINATOR Israel
BEGLEITMAßNAHMEN (ACCOMPANYING MEASURES):

The Volcani Center, ARO

Israel
BEGLEITMAßNAHMEN (ACCOMPANYING MEASURES):

The National Institute for Public Health

Niederlande
BEGLEITMAßNAHMEN (ACCOMPANYING MEASURES):

Aarhus University Hospital

Dänemark
BEGLEITMAßNAHMEN (ACCOMPANYING MEASURES):

INRA-CNRS -
Physiologie de la Reproduction & des Comportements

Frankreich
BEGLEITMAßNAHMEN (ACCOMPANYING MEASURES): Centre Universitaire-UFR Biomédicale
Frankreich
factline Webservices GmbH
Österreich
Wessex Institute of Technology Groß Britannien
BEGLEITMAßNAHMEN (ACCOMPANYING MEASURES):

OSM-DAN Ltd.

Israel


Projektdauer
eingereicht: November 2004
Projektbeginn: 1.1.2005
Projektende: 31.12.2007

öffnet ein neues Fenster Besuchen Sie die Projektplattform

interner Link - zurück zurück