FUTURE HORIZON
SOIRÉE FRACTAL FUTURE |
Samstag 01-03-2014 |
|
||||
|
Tanzquartier WienHalle G20:30
Im Rahmen des Projekts FUTURE HORIZON
für weitere Informationen:
|
|
Museums QuartierMuseumsplatz 1A-1070 Wientickets und Reservierungen:http://tqw.at/de/tickets-abos
|
|||
SOIRÉE FRACTAL FUTURE | LIVE - STEAM - 01-03-14 20:30 |
|||||
|
||||||
GASTGEBER und KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Thomas J. Jelinek
MIT:
Daniel Aschwanden Tone Fink Katharina Fink Schmid&Wagner – Lars Schmid/Otmar Wagner Hölb&Höb – Barbara Hölbling / Mario Höber Barbara Husar Krööt Juurak AIKO Kazuko Kurosaki Jan Lauth Tina Muliar MELA Marie Spaemann Rosi Rehformen Theresa Schütz Michael P. Schultes Lorenz Stör
Thomas Wagensommerer Brigitte Wilfing
Katherina Zakravsky
Eine Koproduktion: mit dem Tanzquartier Wien
weiters mit : Instituten der Kunsthochschulen und Universität f. angewandte Kunst/dieAngewandte, der TU-Wien und der Middlesex Univerity London (UK).
SOUND-SPACE: Thomas Wagensommerer
WEB-DISKURS, BLOG: Olga Susman FOTO: Andrea Peller
PRODUKTION: NOMAD.theatre |
In einer installativen Landschaft aus Momentaufnahmen und Dokumenten persönlicher Weltanschauung, wissenschaftlicher Expertisen und künstlerischen Versuchsprojekten und im Anschluss an eine Arbeitsphase am Tanzquartier Wien, öffnet NOMAD mit Thomas Jelinek einen offenen Diskursraum zur Entwicklung einer kollektiven Zukunftsvorstellung der Gegenwart.
FUTURE HORIZON: soirée fractal future ist ein Abriss über die Möglichkeiten des kollektiven Körpers und die Rolle des zukünftigen Individuums. Das performative Diskurs-Labor ist Teil/Versatzstück eines seit 2012 stattfindenden transdisziplinären Prozesses zwischen Kunst und Theorie, politischem Aktivismus und Performance, Diskurs und künstlerischer Umsetzung. Darin treffen Menschen und Arbeiten aus dieser Zeitspanne aufeinander, um ausgehend von den aktuellen Welt-Krisenszenarien, politischen Destabilisierungsprozessen und ökologischen Katastrophen, den stattfindenden globalen Umwälzungsprozess als Entwicklung zur Zukunft zu lesen.
|
|
||||
|
||||||
PROJEKTE :: MEINUNGEN :: POSITIONEN | PEOPLE | |||||
|
Was sind schon dreihundert Jahre? Das ist nicht viel.
Lars Schmid: Performancekünstler und experimenteller Stadtforscher. Gründer des Instituts für Alltagsforschung, Vertreter der militanten Wissenschaft der radical bionics, die sich mit der Transformation tierischer und pflanzlicher Überlebenstrategien in politische und alltägliche Praxis befasst. Coproduzent von irreality.tv-Formaten.
www.alltagsforschung.org www.animalsandperformance.com
Otmar Wagner: Performancekünstler und Utopieforscher. Mitbegründer der 'Wagner-Feigl-Forschung/Festspiele' und des Performance-Netzwerkes 'PAN Vienna'. Erfinder des Formats der 'Essay-Performance' als delirischer Assoziationstrip. Daneben entwickelt er neue Formen der Konzertperformance aus dem Geist des 'professionellen Dilettantismus'. |
Clélia Colonna (Paris)
is a maker and a singer. She studied visual art and performance and combines the practices in her work. She works with Charlotta Ruth, Ewa Bankowska/Inferno, Agnieszka Dmochowska and is part of PANik. These days she is mostly buzy with her music practice.
Irene Coticchio
Performerin und Sängerin, lebt und arbeitet in Wien, wo sie u.a. mit Georg Blaschke, Bilderwerfer, Miki Malör und Konnex zusammenarbeitete. Seit 2001 ist sie Mitglied der Künstlergruppe Toxic Dreams.
Caroline Decker (Berlin),
dancestudies in Dresden (Paluccaschule) and Salzburg (SEAD),
hoelb/hoeb
Krõõt Juurak
(b. 1981, Tallinn, Estonia; Lives in Amsterdam and Vienna) is a choreographer and performer whose work (performances, presentations, texts, drawings, workshops, mood shifts) challenges any fixed definition of choreography and performance. So, while describing Juurak as a choreographer and performer is too limiting to adequately define her actual production, the comparison still offers a proximity. Juurak graduated from ArtEz, Arnhem, EDDC, dance and choreography in 2003 and Sandberg Institute, Amsterdam, Fine Arts in 2013. She has presented her work in a variety of forms at venues including Mindaugas Triennial, Contemporary Art Center (CAC), Vilnius (2012); Impulstanz Vienna (2012); de Appel Boys School, Amsterdam (2012); Künstlerhaus Büchsenhausen, Innsbruck (2010); Kunsthalle Wien project space Karlsplatz, Vienna (2010); Tallinn Art Hall (2009); and deSingel, Antwerp (2008); among numerous others. Her most recent project was KroOt where her name became a rented space for other artists.
Rotraud Kern
geb. in Oberösterreich,
Peter Koger
ist ausgebildeter Soundengineer und arbeitet seit Anfang der 1990er-Jahre als Visualist, Programmierer, Interaktions- und Animationsgestalter bei zahlreichen Kunstprojekten; in den letzten Jahren vermehrt im Bereich Video und perfomative Kunst. Lehrbeauftragter an der Klasse Digitale Kunst der Universität für angewandte Kunst, Mitbegründer und -Betreiber der MediaOpera. Letzte Arbeiten ua. LiveVisualisierung der Feier zur Eröffnung des österreichischen Pavillions bei der Biennale di Venzia, Toys to Enter the World (v. Otmar Wagner), Hommage an Hans Rchter (v. Sascha Reill), Mad (m. M.Fischer, A.Vicard, D.Kern)
Aiko/Kazuko Kurosaki J/A
Raul Maia is a Portuguese dance/performance artist based in Vienna. After working with companies such as “ultima vez” and Hans Hof ensemble, he now mostly dedicates himself to his own artistic projects and to his growing artistic partnership with Belgian artist Thomas Steyaert.
Raphael Michon (France)
based in Vienna since 2011. Music studies in Rennes and Dinan, dance studies in Montpellier and Angers. He worked with Nadaproduction, Kabinett ad.co, Oleg Soulimenko, Alias Rosalie, Tino Sehgal...
Tina Muliar
http://www.mariespaemann.com/?q=en/node/1
Lorenz Stör
Su Tiqqun
geb. 1962 in Gera (Thüringen). Studierte von 1981 bis 1985 Literatur und Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig.
Jürgen Weishäupl
Konzeptionist und Produzent von Kunstereignissen.
Stefan Lutschinger
philosopher, curator, lecturer and conceptual artist. His ludic sculptures are inspired by the works of Leonid Sokov and Leonid Stolovich’s Esthectics, Art, Play, a founding text of the Tartu Semiotics School. He is a member of Class Wargames (www.classwargames.net) and Cybersalon (www.cybersalon.org). Stefan teaches at Middlesex University London and University of Kassel.
|