Exkursion: >>Jedinstvo<< (zu Deutsch: Einheit)
>> Vom klassischen jugoslawischen GastarbeiterInnenverein
zum interaktiven Treffpunkt der Serbischen Gemeinschaft <<
>> Vom klassischen jugoslawischen GastarbeiterInnenverein zur interaktiven Treffpunkt der Serbischen Gemeinschafts<< Präsentation und Führung: Darko Miloradovic Rechercheinterview / Exkursion:
- Vereinsgeschichte Jedinstwo: vor, während und nach dem Zerfall des ehmaligen Jugoslawiens - Auseinandersetzung und situative Differenzierung von der Kultur der GastarbeieterInnen und der aktuellen Situation der
(Aus)- Reisebedingungen im ehemaligen Jugoslawien - österreichische Integrationspolitik angesichts diskriminierender Exklusionsmechanismen innerhalb der letzten Jahrzehnte - Verhältnisse zwischen EU und dem ehmaligen Jugoslawien - Aktivitäten, Zielgruppen und Aussichten des Vereins und seiner Strukturen Zitat: Darko Miloradovic: " In den 80-er Jahren wurden SchülerInnen, die Deutsch als Fremdsprache hatten automatisch in die Sondersxchule gesteckt. Es ist klar, was
das für Folgen das für jene hatte und wie Du damals gezeichnet warst,
wenn Du die Sonderschule besucht hattest." |
Fluc: programm
Tagesschau:
provozieren - rekonstruieren
>Urbanismus und Pop-Intelligenz<
Lectures:
>>Prekäre Lagerbildung -
Postfordismus, Prekariat und postmoderner Antirassismus<<
Fahim Amir (Gesellschaftstheoretiker, Wien)>>Campers in Beirut<<
Volker Gessendorfer (Architekturtheoretiker, Wien/Linz)Diskussion :
Fahim Amir
Volker Gessendorfer
mit
Corinna Milborn
Der zweite Tag unter dem Motto Provozieren Rekonstruieren kombiniert
Volker Gessendorfers urbanistische Exkursion in die hybride und seit Jahrzehnten
gefährdete multikulturelle Stadt Beirut, die erst die letzten Tage als Stadt der Belagerung
wieder ins Bewusstsein gehoben haben, mit Fahim Amirs (in Wien lehrender Sozialtheoretiker)
Reflexionen zur migranten Popintelligenz am Beispiel von Kanack Attack.
Hier zeigt sich, dass das Camp, das oft genug als Mechanismus
der Fremd- und Selbstisolation erscheint, doch immer in einem Spannungsverhältnis
zum urbanen und medialen Raum steht, den Giorgio Agamben topologisch
verschlungen als einschließende Ausschließung zu beschreiben
versuchte.
Filmprogramm:
>>Forst<< (Ascan Breuer, Ursula Hansbrauer, Wolfgang Konrad)
>>Bildungscamper: Der Blick des Patriarchen<< (Nicola Hochkeppel)