Agrarpädagogische Akademie Wien |
![]() |
Ausgangssituation: Die Agrarpädagogische Akademie stand im Sommer 2005 vor der Aufgabe, für einen dreijährigen berufsbegleitenden Lehrgang die vorgeschriebene Präsenzzeit für die Teilnehmer drastisch zu reduzieren. Der soziale Aspekt des Lernens sollte dabei nicht verloren gehen. Es sollte also mehr passieren als 50% der Zeit der Präsenzzeit durch "isoliertes Selbststudium der herunterladbaren Skripten" zu ersetzen. Der von Projektverlauf: Im November wurde die Plattform eingerichtet. Es gab für die 15 Lehrenden eine Train-the-Trainer Schulung, bestehend aus vier Präsenzterminen und dazwischen vier Online Phasen. Der Ansatz des kollaborativen Lernens und des Lernens in Lerngemeinschaften wurde vorgestellt. Durch viele Beispiele wurden die Lehrenden an die Möglichkeiten des Einsatzes einer Lernplattform herangeführt. Hand in Hand lief die Umsetzung ihrer eigenen Unterrichtsideen und die dafür notwendige Einschulung auf der Plattform. Im Dezember startete der Lehrgang und die Plattform wurde für die Studierenden freigeschalten. Die Studierenden erhielten ebenfalls eine Einführung in die Lernplattform. Außerdem wurde ihnen ein Bereich auf der Plattform übergeben, zur völlig freien Gestaltung in Eigenverantwortung und ohne Einsicht, um sich gegenseitig in den folgenden 3 Jahren des Studiums zu unterstützen, ermutigen, Fahrgemeinschaften zu bilden etc. etc. Beide Gruppen, sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden, wurden von factline zwischen Dezember und Februar intensiv online betreut, erhielten laufend kleine Übungsaufgaben zur Nutzung der Plattform und individuelles Feedback und Unterstützung. In erstaunlich kurzer Zeit zeigte sich ein innovativer und spielerischer Umgang mit dem neuen Medium und der schrittweisen Einführung kollaborativer Elemente im Unterricht, sowohl von Seite der Lehrenden als auch Studierenden. Zeitverlauf, Umsetzung: Zwischen dem Erstgespräch bis zum Plattformstart pünktlich zu Lehrgangsbeginn im Dezember lagen nur wenige Monate. Das Projekt konnte zügig umgesetzt werden und gleichzeitig ganz an die indiviudellen Bedürfnisse der Agrarpädagogischen Akademie - betreffend Organisation, Didaktik, Technik und Grafik - angepasst werden. Oktober 2005: Beauftragung November 2005: Übergabe Plattform November 2005 - Februar 2006: Train-the-Trainer schulung Dezember 2005 - Dezember 2008: Lehrgangsdauer Als Lernplattform wurde eine Plattform des factline Community Servers (FCS) mit den Standardfunktionalitäten eingesetzt. Geringfügige grafische Anpassungen wurden vorgenommen, um Logo und Farblichkeit an die CI der Agrarpädak anzupassen. Für das Projekt verantwortlich: factline Webservices GmbH Barbara Buchegger (Didaktisches Konzept) Christian Schrack (Train-the-Trainer) |