1. Einleitung
2. Spezielle Qualität von Online-Collaboration
3. Das Konzept der Community of Practice nach Lave & Wenger
4. Gründe für Teilnahme an Lerngemeinschaften (nach P. Arnold)
5. Konkrete Beispiele aus der Praxis
5.1 Selbstorganisierte Lerngemeinschaft eines FH-Studiengangs
5.2 Hackbretter der Fachschaft Informatik der TU Dresden
6. Schlussfolgerungen
Literatur
Eine für den Drucker geeignete Version des Textes finden Sie hier:
Erfolgsbedingungen für virtuelle selbstorganisierte Lerngemeinschaften (PDF, 207 kB)
|