6.2 geoTalk |
|||
![]() |
|||
Im Rahmen
eines zweiten Forschungsprojektes wurde eine Kooperation zwischen den
Unternehmen multimediaplan und factline sowie wissenschaftlichen
Einrichtungen der Technischen Universität Wien, der
Wirtschaftsuniversität Wien und dem Institut für Publizistik initiiert.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Verknüpfung des factchat mit
Daten eines geografischen Informationssystems (GIS). Abb. 8: die Dimensionen des factchats und von geografischen Informationssystemen (GIS) Effiziente Diskussionen über räumliche Informationen sind bisher praktisch nur in der realen Welt, persönlich und zeitgleich vor Ort oder anhand zur Verfügung stehender Materialien (Karten, Pläne), möglich. Werden Daten auch in der digitalen Welt räumlich und zeitlich klar referenzierbar, so lässt sich die Herstellung des notwendigen Gesprächskontextes stark vereinfachen. Erklärende oder beschreibende Textteile können stark reduziert werden. Räumliches Bezugnehmen im realen Raum, meist realisiert mittels nonverbaler Gesten (Zeigen), wird in der digitalen Welt durch Markierungen auf GIS-Daten wesentlich präziser und ortsübergreifend möglich. Derzeit ist keine Technologie auf dem Markt erhältlich, die es mehreren Personen gleichzeitig ermöglicht, über räumliche Problemstellungen auf Basis von Karten und GIS-Daten via Internet zu diskutieren. Beide Technologien, der factchat als auch GIS-Systeme, verfügen über eine Zeit- und eine Raumdimension. Eine Kombination dieser beiden Technologien scheint für die genannte Problemstellung eine adäquate Lösung bieten zu können. Abb. 9: Beispiel: factchat-Beiträge verknüpft mit Plankoordinaten Das anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekt bzw. deren Teilnehmer widmen sich im Laufe der Konzeption und Umsetzung von geoTalk insbesondere auch nutzerorientierten Fragestellungen. So werden unterschiedliche Einsatzszenarien in entsprechenden Bereichen der Informationsbereitstellung (Bauvorhaben, Tourismusinformation, Koordination von freiwilligen Helfern bei Umweltkatastrophen etc.) sowie der Dialog-/Konfliktkommunikation (z.B. Bürgerbeteiligungsverfahren aller Art) analysiert. Ebenso wird die Möglichkeit des Einsatzes von geoTalk innerhalb der Projektorganisation bei stark räumlich orientierten Branchen wie z.B. Architekten, Raumplaner, Bauunternehmungen etc. untersucht. Basis für diese Analysen werden aber auch Fragestellungen sein, die sich vom grundsätzlichen Umgang der User mit Karten und GIS-Daten für die Chatkommunikation ableiten. Solche sind etwa:
Vollständiger Artikel zum Download: |