EXHIBITION
EVACUATION ROOM 01 - 04
performing installations
|
LABfactory20./21./22. May 2011
OPENING HOURS 18:00 - 22:30 |
|||
<EVACUATION ROOM> |
Grenzsituationen des technologischen Menschen, im Provisorium des Überlebens.
Evacuation Room 01-04 wurde anlässlich der Katastrophen 2011 in Japan realisiert.
Arbeiten zu den verschiedene Perspektiven von Überlebensstrategien.
|
|
||
01 EVACUATION ROOM | ||||
|
01 EVACUATION ROOM – living installation
Grenzsituationen des technologischen Menschen, im Provisorium des Überlebens.
Instantsuppen zur Begrüssung - Sammellager - Matratzen, Matten, Schlafsäcke – Die Fenster sind verdunkelt, verhangen. Kein Sichtkontakt nach Aussen. Menschen sammeln sich um die Nahrungsressourcen, andere schlafen, niemand hat Armschleifen oder andere Organisationsembleme – Selbstorganisation - Die Menschen rücken in der Not näher zusammen. Die living Installation EVACUATION ROOM inszeniert das Provisorium des Überlebens. Der Sammelpunkt referiert auf eine abstrakte, Bedrohung im Aussenraum.
Das permanente Geräusch des Geigerzählers wirkt sowohl beängstigend wie das Ticken einer Zeitbombe als auch paradoxerweise beruhigend wie Meeresrauschen. Nachrichten bringen Fakten, doch die Wirklichkeit ist emotional nicht nachvollziehbar. Das Geschehene ist nicht mehr reversibel, die Bedrohung unsichtbar aber allgegenwärtig. Was zu tun ist, muss getan werden - Jeder so gut er kann - auf seine Art. |
living installation von Thomas J. Jelinek (Konzept)
|
||
02 RATTEN | ||||
<Die Ratten...verlassen das sinkende Schiff>
Die Ratten stehen in dieser Arbeit für mich an der Stelle der Gedanken und Ideen, die mich beschäftigen, die Einflüsse von Außen […] und die Existenzängste, die mich im Zuge meines künstlerischen Daseins immer wieder einholen.
[…] Im Kontext zu den aktuellsten Begebenheiten entsteht ein Wirlbel, ein Wechselspiel an Gedanken und Informationen welche Fragestellungen auslösen die mich als Einzelperson und Künstlerin zu Fall bringen können.
Auszug aus dem Text zur Installation
Kerstin Bennier |
Der Ausspruch „Die Ratten verlassen das sinkende Schiff“ ist eine Umschreibung der Tatsache, daß Ratten an Bord eines Schiffes versuchen, sich in Sicherheit zu bringen, wenn dieses - etwa aufgrund der Löcher, die sie selbst in den Rumpf genagt haben - unterzugehen droht. Der Sinn wird auf Menschen übertragen, die vor einer kniffligen oder gefährlichen Situation, die sie möglicherweise selbst verursacht haben, zu fliehen versuchen, wenn diese sich langsam abzeichnet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ratten
|
von
Kerstin Bennier
|
||
03 HANGMAN | ||||
<HANGMAN>
HANGMAN / Yasuko Yokoshi (director) / V将アrit将アDrama
Performance artist 。ネ Kubikukuri Takuzo 。ノ (Hangman Takuzo) hangs himself from a tree for a small audience (or usually no audience) in his own garden at home in the outskirts of Tokyo. He calls it a 。ネ Garden Theater 。ノ and presenting it everyday for the past seven years.
The movie 。ネ Hangman 。ノ features himself, the legendary dance artist, Mika Kurosawa (Hangman’s girlfriend) and the unforgettable 72-year old Namiko Kawamura, who is known for her Zenshin-Hoko (Naked-Walking-Forward) performance.
|
Japanese choreographer, Yasuko Yokoshi who resides in NY USA, is making a new film collaborating with her friends in Tokyo. Together they attempt an impossible mission, without any experience or knowledge of film making, yet creating a fake dance-drama-documentary. Hangman is scheduled to be complete in August 2011.
The video/installation is contributed by Regina Picker kindly permitted by the director Yasuko Yokoshi. |
|||
04 MOVING LIFE ON EARTH |
||||
|
ongoing Exhibition by Andra Peller
Die Fotoserie von Andrea Peller wurde kurz nach der Dreifachkatastrophe in Japan realisiert - ursprünglich für ein Poster - Charity - Projekt - wurde sie bald zu einer selbstständigen Arbeit - und auch zum Auslöser für die living / video / sound / installation evacuation room. Keine Erklärung. |
|
||
|
||||