factline-website-neu

 Themen 

Bei den hier abrufbaren, vertiefenden Informationen handelt es sich um für factline relevante Themenkreise und Publikationen, die auch den Besucherinnen und Besuchern unserer Website zur Verfügung stehen sollen: 

1. Publikationen 

"Die Virtualisierung unserer Lebenswelt" (weiter)

Abstract für den Arbeitskreis "Phänomen Second Life - Die Erschaffung einer neuen Welt?" bei den Alpbacher Technologiegesprächen 2007. Betrachtet wird die derzeitige Herangehensweise von Organisationen an das Phänomen virtueller Welten anhand des Beispiels "Bildung & Lernen", sowie die Themen "digitale Identität" und "Identitätsverlust". (interner Link PDF, 34kB)

     interner Link Paul Meinl, Juli 2007

 

 

„Bestandsgarantie für digitale Informationen“ (weiter

In diesem Artikel wird ein Konzept zur Vergabe von Bestandsgarantien vorgeschlagen und ihre Bedeutung für webbasierende Wissensarbeit 
erläutert. (interner Link PDF, 240kB) 
     interner Link Paul MeinlMax HarnoncourtLotte Krisper-Ullyett, Februar 2005

 


„Bestandsgarantie als Voraussetzung für vernetzte E-Portfolios“ (weiter

Die Idee, Lernenden ein „E-Portfolio“ als individuellen Lernraum zur Verfügung zu stellen, gilt zu Recht als geeignetes Mittel, der Verwirklichung der Vision des lebenslangen Lernens ein Stück näher zu rücken. ( interner Link PDF, 96kB) 
     interner Link Paul MeinlMax HarnoncourtLotte Krisper-Ullyett, September 2005

 

 

"Erfolgsbedingungen für virtuelle selbstorganisierte Lerngemeinschaften" (weiter

In diesem Artikel wird das Phänomen der selbstorganisierten Lerngemeinschaften untersucht und deren strategische Bedeutung für Hochschulen erörtert. Erschienen in: Sammelband zum Workshop „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ der TU Dresden, Oktober 2005. ( interner Link PDF, 207 kB) 
     interner Link Paul MeinlMax HarnoncourtLotte Krisper-Ullyett, Oktober 2005

 

 

„Genderspezifische Teilnahmebarrieren internetbasierter Netzwerkkommunikation" (weiter

Im Rahmen netzwerkorientierter, internetbasier­ter Arbeitsprozesse (z.B. nationale/internationale Projektarbeit, Lern­umgebungen oder Arbeitsvorgänge in organisationsübergreifenden Strukturen) werden soziale Verhaltensweisen beleuchtet, welche Män­ner und Frauen unterschiedlich erleben, wahrnehmen und mit diesen verschieden umgehen. 
     interner Link Uta Rußmann, Max HarnoncourtUrsula Seethaler 2005

 

 

geoTalk: eine Raum-Zeit-Kommunikationsplattform (weiter)

Tagungsbeitrag zur CORP 2004

     interner Link Gerhard NAVRATIL, Max Harnoncourt 2004

 

 

„Kann denn chatten sinnvoll sein?“ (weiter

Aufsatz zur Nutzbarkeit von Chat-Technologien im Arbeitsumfeld.
     interner Link Max Harnoncourt, Mai 2001

 

 

„Neue Wege im Netz“ (weiter

Überarbeitete Fassung des Artikels "Neue Wege im Netz", erschienen in: WEIDINGER-MOSER Maria (Hrsg.), Communication goes Europe, Österreich-Brüssel und retour, Innsbruck: Studienverlag 2004. ( interner Link PDF, 350kB) 
     interner Link Paul Meinl, September 2004

 

 

„Referenzierbarkeit als Schlüssel zum effizienten Chat“ (weiter)

Beitrag zum Symposium "Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien" vom 8.-10.Mai 2003 in Dortmund. ( interner Link PDF, 385 kB) 
     interner Link Max HarnoncourtAstrid HolzhauserPaul Meinl, Ursula Seethaler 2005

 

 

"True Online Publishing“ (weiter

True Online Publishing - Die Idee: Im Internet publizierte Information soll zuverlässig zitier- und referenzierbar werden. ( interner Link PDF, 20kB) 
     Hella Dietz, April 2001

 

 

„Verteilte Wissensarbeit" (weiter

Die Bedeutung verteilter Wissenarbeit steigt stetig an. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der Wissensarbeiter und seine Fähigkeit, aktuelle Problemstellungen rasch zu lösen. ( interner Link PDF, 46kB) 
     interner Link Paul MeinlMax Harnoncourt, April 2004

 

 

2. Diplomarbeiten

 

„Chat-Technologien in der Arbeitswelt“ (weiter)

Unsere Mitarbeiterin Astrid Holzhauser hat im Zuge Ihrer Diplomarbeit untersucht, inwiefern Chat-Technologien in der Arbeitswelt bereits eingesetzt werden.
arrow.png - 164746.4 Astrid Holzhauser, Juni 2003

 

 

„Online Publishing“ (weiter)

Unser Mitarbeiter Sebastian Udulutsch hat das Konzept „Online Publishing“ in seiner Diplomarbeit einer kritischen Prüfung unterzogen. Die Ergebnisse seiner Arbeit vom Juni 2002 können Sie hier nachlesen. 
arrow.png - 164746.4 , Juni 2002