* Das Service e-buddy ist nur in deutsch verfügbar!
Ein neuer e-buddy Mikroartikel kann erstellt werden, indem man das Service e-buddy wählt.
Das e-buddy Formular beinhaltet folgendes:
Title | Name des Mikroartikels |
Name des eBuddy | |
Name des Betreuten | |
Schulart | zB AHS, HS oder HAK |
Hospitation/Unterrichtsstunden | Zeit / Datum |
Ausgangslage | Probleme bei der Integration von ICT in der Klasse; |
Frage/Problem-Antwort/Lösung | Welche Fragen, Probleme haben sich im coaching Prozess ergeben und welche Lösungen wurden gefunden? Welches war das Hauptproblem? |
Projektverlauf | Welche Fragen, Probleme haben sich im coaching Prozess ergeben und welche Lösungen wurden gefunden? Welches war das Hauptproblem? |
Lernergebnisse | Welche Erfahrungen wurden gemacht? Was sollte man beim nächsten Mal genauso machen oder ändern? |
Projektergebnis | Ist der Betreute Kollege bereit ICT im Unterricht einzusetzen? |
IKT-Verwendung | Kann man erwarten, dass der Kollege ICT in seiner Klasse einsetzen wird? |
Beamer | |
Änderungen der Projektstruktur | |
Welche Position/Meinung vertritt die/der Betreute in Bezug auf die geleistete Unterstützung? | |
Verwendete Materialien | Kurze Beschreibung der verwendeten Materialien. zB CDs, Beamer |