> Login

> English
> Deutsch






A newer version of this fact exists. (view)

architecture

modules

 

 

vor_link - 233217.1 political impact   vor_link - 233217.1 architecture   vor_link - 233217.1 performance   vor_link - 233217.1 theory    vor_link - 233217.1 art

 

Ausgehend von Architekturtheorien, die soziologische Aspekte, die Gestaltung von Räumen und hiermit architektonisch geprägte Interaktionsoptionen, einbeziehen,  geben Lagerkonstruktionen Aufschluss über gesellschaftliche Strukturen.

 

Das Lager ist im Unterschied zum klassischen Modell des Familienhauses eine Einrichtung, die stets zweckgebunden ist:  Bestimmten Personen werden aus bestimmten Gründen für bestimmte Zeit darin untergebracht. Ansammlung und Anhaltung sind die exakte Kehrseite der Beweglichkeit. Der Strom ist so schnell und komplex, dass nur der, selber temporäre, Knotenpunkt des Lagers ihn zu fassen, zu zeigen und zu organisieren vermag. Lager ist wesentlich Durchgangslager.

 

Die wesentlichen Momente des Lagers sind daher nicht nur temporärer Aufenthalt und räumliche Isolation, sondern auch künstliche Errichtung nach themenbezogenen Kriterien und entsprechend anonyme oder abstrakte Vergesellschaftung. Wer in einem Lager ist, fragt sich nach den Gründen. Was hat er mit den anderen gemeinsam und wer hat über die Gründe dieser Ansammlung von Personen entschieden? Welche Eigenschaften haben gerade diese Personen in diese Lage gebracht?

 

Diese Zweckgebundenheit zeigt hiermit eine perfide Abstraktion des Gestaltungsleitsatzes: form follows function reduziert die Infrastruktur auf Funktionalitätspragmatiken und liefert jene, die sich im Lager befinden, den KonstrukteurInnen und KonzeptionistInnen und ihren Maßstäben aus.

 

zurück_link - 233219.1 modules

 

architecture_balken. - 236585.2

vor_link - 233217.1 archive

Auszug aus dem Lager

Container

 

vor_link - 233217.1 links

www.bauhaus.de/

http://zone-interdite.net/

www.zinganel.mur.at/ver_vor.html